- Freiheitsidee
- Frei|heits|idee, die: [Ideal]vorstellung vom Prinzip der Freiheit.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Trillhaas — Wolfgang Trillhaas (* 31. Oktober 1903 in Nürnberg; † 24. April 1995 in Göttingen) war Ordinarius für Praktische Theologie und Systematik in Erlangen und Göttingen. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Bibliographie … Deutsch Wikipedia
Gisbert Kranz — Gisbert Kranz, Pseudonym: Kris Tanzberg (* 9. Februar 1921 in Essen; † 3. Oktober 2009 in Aachen) war ein deutscher Schriftsteller, Pädagoge und katholischer Theologe. Von 1939 bis 1941 studierte er katholische Theologie in Paderborn und Bonn.… … Deutsch Wikipedia
Sebastian Brant — Portrait Brants; Zeichnung von Albrecht Dürer (Ausschnitt) Sebastian Brant (* 1457 oder 1458 in Straßburg; † 10. Mai 1521 ebenda), latinisiert Titio, war ein deutscher Jurist, Professor für beide Rechte an der Universität B … Deutsch Wikipedia
Ansgar Beckermann — (* 1945 in Hamburg) ist ein deutscher Philosoph und einer der Hauptvertreter der Philosophie des Geistes in Deutschland. Weitere Arbeitsgebiete sind Erkenntnistheorie und Logik. Beckermann studierte von 1964 bis 1970 Philosophie, Soziologie und… … Deutsch Wikipedia
Der Untergang des Abendlandes — Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte ist das kulturphilosophische Hauptwerk von Oswald Spengler. Der erste Band (Gestalt und Wirklichkeit) wurde von 1918 an in erster und zweiter Auflage im Verlag Braumüller … Deutsch Wikipedia
Deutsche Farben — Das Gemälde Germania von Philipp Veit schmückte die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde Schwarz Rot Gold sind nach Artikel 22 Absatz 2[1] des deutschen Grundgesetzes die Farben der … Deutsch Wikipedia
Georg Heinrich Sieveking — Gemälde von Martin Ferdinand Quadal; 1796; 70:54 cm Georg Heinrich Sieveking (* 28. Januar 1751 in Hamburg; † 25. Januar 1799 ebenda) war ein Hamburger Kaufmann, Hanseat und Anhänger der Aufklärung. Gemeinsam mit seinem Freund und… … Deutsch Wikipedia
Gerhard Bohner — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte entschwurbeln. XenonX3 (☎:✉) 01:31, 28. Okt.… … Deutsch Wikipedia
Hans Jonas — (* 10. Mai 1903 in Mönchengladbach; † 5. Februar 1993 in New York) war ein Philosoph deutscher Herkunft, der von 1955 bis 1976 als Professor an der New School for Social Research in New York City lehrte. Sein Hauptwerk ist die bis heute… … Deutsch Wikipedia
Neofichteanismus — Neufichteanismus bezeichnet die Rezeption und Fortentwicklung der Fichteschen Philosophie innerhalb der allgemeinen Idealismusrezeption um 1900. Der Neufichteanismus durchbricht die Selbstbeschränkung der Philosophie auf wissenschaftstheoretische … Deutsch Wikipedia